DEMNÄCHST
Deutsch
Preußen, um 1870 In „Irrungen, Wirrungen“ liebt die sympathische Näherin Lene Nimptsch den adligen Offizier Botho. Frau Jenny Treibel, längst reich verheiratet, schwärmt immer noch von ihrer Jugendliebe, einem Lehrer und Dichter. Die 17-jährige Effi Briest heiratet einen adeligen preußischen Beamten. Bald hält sie das langweilige Leben an der Seite ihres kühlen, pflichtbewussten Mannes nicht mehr aus und verletzt seine Ehre durch eine Affäre.
Theodor Fontane, wurde 1819 in Neuruppin geboren und starb 1898 in Berlin. Er gilt als der wichtigste Schriftsteller des deutschen Realismus.
Fontane, der von Beruf Apotheker war, wurde im Deutsch-Französischen Krieg als Kriegschronist verhaftet, da man ihn für einen Spion hielt. Er arbeitete als Journalist, Literatur- und Theaterkritiker sowie Reiseschriftsteller. Erst mit 60 Jahren begann er Romane zu schreiben, die ihn berühmt machten.
Ohne zu moralisieren, zeigte er darin Menschen und die soziale Realität der preußischen Gesellschaft mit ihren oft übersteigerten Vorstellungen von Pflicht, Ehre und Standesbewusstsein.
Häufig beschreibt Fontane das Schicksal von Frauen und zeigt sich ihren Sehnsüchten und Problemen gegenüber außerordentlich verständnisvoll. In seinen Romanen: Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel und Effi Briest wird seine Liebe zu klugen, mutigen, starken und unabhängigen Frauen besonders deutlich.
Auch E-Book-Ausgaben sind ab 3,90 Euro verfügbar.
Die Preise für gedruckte Bücher beginnen bei 5,90 €.